Literaturverzeichnis in Microsoft Word beauftragen
Verweise auf verwendete Literatur nicht mit im Text eingeben, sondern in einem Literaturverzeichnis erfassen
Das wissen Sie hoffentlich, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen?
Eine wichtige zusammenhängende Kette ist:
► keine systematische Erfassung benutzter Literaturstellen, dann auch
► kein automatisch erstelltes Literaturverzeichnis am Ende des Texts
► keine sinnvoll dargestellten Fußnoten
Deshalb:
Bei Problemen mit dem Literaturverzeichnis frühzeitig studeto damit beauftragen.
Um was geht’s?
Schauen wir uns ein Beispiel an:
Der Text (Mertens, 1985) wird nicht einfach als Text eingetippt, sondern in der Datenbank für Literaturstellen in Microsoft Word erfasst – und – hier als Verweis eingefügt.
Die Darstellung der erfassten Literaturstellen kann dann automatisch erstellt werden, z.B. so:
Beauftragen sie mich mit der Erfassung der Literaturstellen und sparen Sie sich die Zeit, die Sie unter hohem Druck und Nervosität in das Lesen von Forenbeiträgen und dem Anschauen und Ausprobieren von Videotutorials stecken würden.
Deshalb noch einmal im Überblick:
Das Literaturverzeichnis in Word erstellen lassen – bei studeto.de. Jetzt Kontakt aufnehmen.